Angebote

Kreuzigungsgruppe Wermerichahsusen
Kreuzmeditation

Kreuzmeditation   Pfr. Gerald Warmuth

Pilgerstrauß
Litanei Aufbruch

Burkard und Maria Hußlein

Guter HirteWettringen
Litaneien Weggefährte

Burkard und Maria Hußlein

Wallfahrtsnadel
Litanei Auf dem Wege

Burkard und Maria Hußlein

Meditation Aufbruch

Gerald Warmuth

Meditation Weg

Gerald Warmuth

Meditation Ziel

Gerald Warmuth

Meditation Maria

Gerald Warmuth

Gerald Warmuth
Wallfahrtspredigt 2020

Pfr.Gerald Warmuth, Winnenden

Gerald Warmuth
Wallfahrtspredigt 2021

Pfr.Gerald Warmuth, Winnenden

Gerald Warmuth
Wallfahrtspredigt 2022

Pfr.Gerald Warmuth, Frickenhausen

Kreuzwegstation Stadtlauringen
Kreuzweg

Kreuzweg mit den Stadtlauringer Kreuzwegstationen

Youtube_video
Gerald Warmuth
Eindrücke

Peter Giehl, Andreas Hornung

Andacht Donnerstag

youtube Video
Gerald Warmuth
Wallfahrtspredigt 2025

Pfr.Gerald Warmuth, Frickenhausen

Geschichte

Die Wallfahrten von Wermerichshausen und Stadtlauringen sind seit 1979 vereint. Sie startet am Donnerstag vor Christi Himmelfahrt um 12 Uhr und endet am Montag abend gegen 19 Uhr. Am Samstag ist Ruhetag in Vierzehheiligen. Buswallfahrer kommen zum Wallfahrtsgottesdienst in der Basilika

Im Schnitt nehmen 250-300 Personen teil

Die erste Fußwallfahrt wurde bereits am 10. Mai 1904 durchgeführt damals zusammen mit der Wallfahrtsgruppe Wermerichshausen. Der damalige Zeitpunkt für die Wallfahrt war von Dienstag bis Freitag in der Bittwoche. Heute beginnt die Wallfahrt immer am Donnerstag vor Christi Himmelfahrt und endet am Montag in der Bittwoche. Zur damaligen Zeit mussten die Wallfahrer ihr Gepäck und den Proviant für unterwegs selbst tragen. Erst später fuhr dann ein Pferdefuhrwerk mit. Die Überquerung des Mains unterhalb von Kloster Banz wurde mit einer Fähre vollzogen. Adam Kaufmann leitete in den Anfangsjahren die Wallfahrt. Um das Jahr 1920 übernahm dann Josef Heusinger das Amt des Wallfahrtsführers, In den Jahren um 1930 übernahm Elias Kaufmann die Wallfahrtsleitung bis ins Jahr 1958. Von 1941-1945 wurde das Durchführen von Wallfahrten durch das NS-Regime verboten. Doch schon im Jahre des Kriegsendes 1945 wurde wieder eine Wallfahrt durchgeführt. In den ersten Nachkriegsjahren stieg die Zahl der Wallfahrer stark an.Durch das starke Anwachsen der Teilnehmerzahlen machte sich ab 1946 die Wermerichshäuser Gruppe wieder als eigene Wallfahrt auf den Weg nach Vierzehnheiligen, Karl Kaufmann und Adolf Heusinger, beides Söhne der früheren Wallfahrtsführer, übernahmen 1959 die Leitung der Bruderschaft. Bis ins Jahr 1978 wurde jährlich nur noch eine Buswallfahrt durchgeführt. Im März 1979 übernahm Albin Hußlein die Leitung der Bruderschaft und der Fußwallfahrt. In diesem Jahr schlossen sich die Wallfahrten aus Wermerichshausen und Stadtlauringen wieder zusammen. In den Jahren 1979 - 1982 stieg die Teilnehmerzahl auf über 200 Personen an. Dadurch war ein einheitliches und verständliches Vorbeten nicht mehr möglich. Es wurde ein Megaphon angeschafft. Im Jahre 1982 wurde von der Vierzehnheiligen-Bruderschaft ein neues Wallfahrtsbild bei Bildhauer Josef Felkl angeschafft. Die Teilnehmerzahl erreichte im Jahr 1986 die 300-Personenmarke. Um auch weiterhin eine ordentliche Wallfahrt durchführen zu können, musste eine neue Lautsprecheranlage angeschafft werden. Im Jahre 1997 übernahm dann Petra Schmitt, Enkelin von Otto Heusinger, die Wallfahrtsführung von Günther Hochrein und die Zuständigkeit für die Musik während der Wallfahrt. Auch Albin Hußlein übergab dann im Jahre 2000 das Amt des Wallfahrtsführers an seinen Sohn Burkard Hußlein und an Markus Kohlhepp. Die Teilnehmerzahlen sind bis zum Jahre 2019 unverändert bei ca. 260 Personen geblieben.
Die Vierzehnheiligenbruderschaft Stadtlauringen wurde am 1. Mai 1904 ins Leben gerufen. Den Vorsitz übernahm der geistliche Rat Pfr. Christian Endreß. Die Bruderschalt wurde am 27. Juli 1904 durch Dekret von Bischof Ferdinand bestätigt und ist am 21. Sept. des gleichen Jahres durch apostolisches Breve von Papst Pius X. mit Ablässen bestätigt worden. Im Jahr 2020 zählt die Bruderschaft 168 Mitglieder.
In einer Satzung (eine DIN A5 Seite) sind Zweck, Ziele, Aufgaben und Leistungen der Bruderschaft festgelegt, die im Wesentlichen aus dem Gebet füreinander und für die verstorbenen Mitglieder bestehen. Der Mitgliedsbeitrag liegt bei 2,5 Euro pro Jahr. Der Betrag wird i.d.R. per Lastschriftverfahren (April/Mai) eingezogen.
Geschichte der Wallfahrt von Wermerichshausen, Geschichte der Wallfahrt von Stadtlauringen, Die Vierzehheiligen Bruderschaft
Wallfahrtsbilder und Ortsansichten Wermerichshausen und Stadtlauringen

Gemeinschaft Unterwegs

Viele Dienste......viele Ortschaften.

Die Aufgaben bei unserer Wallfahrt verteilen sich auf viele Schultern:
Verkehrsabsicherer,
Kreuz- Bild- und Fahnenträger,
theologische Begleitung,
Vorbeter,
Lautsprecher- Träger und –Technik,
Musikanten und Vorsänger, Baßträger
Sanitäter,
Fahrer der Begleitfahrzeuge,
Mitbeter und Mitsänger
Wermerichshausen, Weichtungen, Seubrigshausen, Thundorf, Theinfeld, Rothausen,Großwenkheim, Kleinwenkheim, Fridritt, Althausen, Brünn, Reichenbach, Burghausen, Münnerstadt, Burglauer, Niederlauer, Salz, Poppenlauer, Maßbach, Rannungen, Pfändhausen, Holzhausen, Windheim, Bad Bocklet, Arnshausen, Bad Kissingen, Strahlungen, Wollbach, Bad Neustadt, Brendlorenzen, Hohenroth, Rödelmaier, Herschfeld, Stadtlauringen, Ballingshausen, Sulzdorf, Wettringen, Fuchsstadt, Goßmannsdorf, Reckertshausen, Hofheim, Marktsteinach, Löffelsterz, Abersfeld, Waldsachsen, Gädheim, Forst, Reichmannshausen, Hesselbach, Üchtelhausen, Aidhausen, Kerbfeld, Humprechtshausen, Brebersdorf, Egenhausen, Greßthal, Sulzheim.
Sonstige:
Frankfurt, Hünfeld, München, Holzkirchen, Erding, Weißenhorn, Ulm, Winnenden, Rottweil (Bösingen) Ruppichteroth (Winterscheid)
Deckenfresco, Wettringen

Wer wir sind

Burkard Hußlein, Wallfahrtsführer  (bhusslein@web.de)

Markus Kohlhepp, Wallfahrtsführer (09724 6840557)

Thorsten Sauer, Musikalische Leitung

Gerald Warmuth, homepage   (Gerald@warmuth.name)